Juniorwahl zur Bundestagswahl an der IGS Johanna Loewenherz
von Jessica Cramer
Am 19. und 20. Februar fand an der IGS Johanna Loewenherz bereits zum 7. Mal die Juniorwahl zur Bundestagswahl statt. Alle Schüler:innen der Klassen 7 bis 13 waren eingeladen, ihre Stimme abzugeben, und insgesamt gab es 568 Wahlberechtigte. Mit einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 85% zeigten die Schüler:innen großes Interesse an aktuellen politischen Themen und an der Gestaltung ihrer Zukunft.
Die Organisation der Juniorwahl übernahm der Sozialkunde-Leistungskurs der MSS 11. Die Schüler:innen versendeten die Wahlbenachrichtigungen und waren an den Wahltagen als Wahlhelfer vor Ort, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nach der Wahl übernahmen sie auch die Auszählung der Stimmen, was eine wichtige praktische Erfahrung im Umgang mit demokratischen Prozessen darstellt. Die Juniorwahl bietet den Schüler:innen nicht nur die Möglichkeit, den Wahlprozess hautnah zu erleben, sondern fördert auch das Interesse an politischer Bildung und demokratischen Werten.
Im Rahmen der Juniorwahl agierte der Sozialkunde-Leistungskurs der MSS 11 auch als Wahlforscher. Mithilfe von Fragebögen untersuchten die Schüler:innen, welche politischen Probleme für ihre Altersgruppe die drängendsten sind, wie sie sich über die Wahl informiert haben und welche Faktoren letztlich ihre Wahlentscheidung beeinflusst haben. Diese Analysen tragen dazu bei, ein besseres Verständnis für die politischen Ansichten und Bedürfnisse der Jugendlichen zu entwickeln.
Besonders spannend war die Begleitung durch das SWR Fernsehen. Am Donnerstag begleiteten die Journalisten die Wahl und die anschließende Auszählung. Am Montag kehrten sie zurück, um gemeinsam mit den Schüler:innen die Ergebnisse zu analysieren und zu diskutieren. Der erste Beitrag vom 20. Februar 2025 ist hier zu finden, der zweite Beitrag vom 24. Februar 2025 ist hier verfügbar.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die zur erfolgreichen Durchführung der Juniorwahl beigetragen haben.