Berufsorientierung in Klasse 8
Über das gesamte Schuljahr hinweg werden den Schülern verschiedene Angebote zur Berufsorientierung gemacht. Vor den Herbstferien präsentieren, im Rahmen des Berufsinformationstages (BIT), Unternehmen aus der Region ihre Branche/ihr Berufsfeld in Workshops an denen Schülergruppen (je ca. 15 Schüler) teilnehmen dürfen. Ein Workshop-Durchgang dauert 45 Minuten. Die Schüler können dort oft selbst experimentieren, vieles ausprobieren, u.a. feilen und schneiden und in die Rollen von Krankenpflegern oder Klempnern schlüpfen.
Die „Kompetenzanalyse Profil-AC“ ist ein vom Land Rheinland-Pfalz veranlasstes verpflichtendes Testverfahren. Es ermöglicht die Stärken der Schüler kennenzulernen, damit sie einen erfolgversprechenden beruflichen und schulischen Weg einschlagen können. Zudem unterstützt es die Lehrkräfte dabei, die Schüler nicht nur mit ihren Leistungen in den Fächern, sondern auch mit den Fähigkeiten außerhalb eines Faches wahrzunehmen.
Nach den Herbstferien findet der Praktikumspräsentationsabend statt, der von den neunten Klassen gestaltet wird. Dazu werden die Schüler der achten Klassen verpflichtend eingeladen. Ihnen wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, Praktikumsbetriebe kennenzulernen, sich über Berufsbilder zu informieren und evtl. schon Ideen für das eigene Praktikum zu sammeln. (Nähere Informationen finden Sie unter Klassenstufe 9)
In der Woche nach den Osterferien bieten wir für alle Schüler der achten Klassen ein freiwilliges Osterpraktikum an. (Es handelt sich dabei um eine Schulveranstaltung, die vom Gemeindeunfallverband versichert wird.) Gerne können die Schüler den Praktikumszeitraum um eine Woche verlängern, indem sie bereits die letzte Osterferienwoche nach den Osterfeiertagen nutzen, um in das Praktikum zu starten. Genaue Informationen dazu bietet das Informationsschreiben der Schule (siehe Downloadbereich), das auch den Praktikumsbetrieben vorgelegt werden muss.
Der bundesweite Girls‘Day und Boys’Day ist ein Aktionstag, der Kindern und Jugendlichen die Chance bietet, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Die Teilnahme ist, nach vorheriger Anmeldung, freiwillig.
Vor den Sommerferien werden alle achten Klassen in Aufgaben und Funktionsweise des Berufsinformationszentrums (BIZ) Neuwied eingeführt. Diese Veranstaltung findet während der regulären Unterrichtszeit statt.
Im Zeitraum vor den Sommerferien nehmen die Schüler außerdem verpflichtend für zwei Wochen an den Werkstatttagen teil. In den Werkstatttagen lernen die Schüler Ausbildungsberufe und ihre Anforderungen kennen. Sie können sich in verschiedenen Berufsfeldern praktisch ausprobieren. Dadurch bekommen sie einen Einblick in die Arbeits- und Berufswelt und können später besser entscheiden, welcher Beruf für sie in Frage kommt. Die Werkstatttage werden in den Werkstätten des Internationalen Bundes (IB) Südwest für Bildung und soziale Dienste in Koblenz durchgeführt. Die Schüler erhalten unter Anleitung der Ausbilder in den Werkstätten des IB einen realitätsnahen Einblick in die berufliche Wirklichkeit. Sie können sich in verschiedenen, in der Regel vorher von ihnen gewählten, Berufsfeldern ausprobieren. Dabei erarbeiten sie berufsspezifische Produkte und erfahren, welche Kenntnisse und Fähigkeiten im jeweiligen Beruf notwendig sind.



