Eine Schule – alle Abschlüsse
Die Integrierte Gesamtschule ist eine weiterführende allgemeinbildende Schule, die ein gemeinsames und inklusives Lernen für alle Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Sie bietet allen Kindern, die von der Grundschule kommen, einen gemeinsamen Start, der alle Entwicklungspfade offen hält bis zur Klasse 9/10. Die oft schwierige und frühzeitige Entscheidung für eine einzelne Schulart ist somit nicht mehr nötig. Für jedes Kind besteht die Möglichkeit, alle möglichen Schulabschlüsse gemäß seiner individuellen Eignung und Entwicklung zu erreichen.
Schulabschlüsse
An der IGS können alle Schulabschlüsse erreicht werden: die Berufsreife nach Klasse 9, der qualifizierte Sekundarabschluss I nach der Klasse 10, die Fachhochschulreife nach Klasse 12 und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 13.
Integration und Differenzierung
Kennzeichen des Unterrichts sind Integration und Differenzierung. Integration bedeutet, dass alle Kinder ungeachtet ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gemeinsam im Klassenverband, der vom 5. bis zum 10. Schuljahr bestehen bleibt, unterrichtet werden. Differenzierung bedeutet, dass die Kinder entsprechend ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen gefördert und mit unterschiedlichen Methoden unterrichtet werden, wobei wir zwischen Fachleistungs- und Neigungsdifferenzierung unterscheiden.
Teamschule
Die IGS ist eine Teamschule, in der das Tutorenprinzip eine zentrale Rolle spielt. Jeweils zwei Lehrer bilden ein Tutorenteam, das die Schüler durch die Klassenstufen 5 bis 7 begleitet und so viele Fächer wie möglich in der Klasse unterrichtet. Diese enge Betreuung dient der Stärkung der Klassengemeinschaft. Durch den Klassenrat und die gemeinsame Arbeit wird der Aufbau sozialer Kompetenzen gefördert. Alle Tutoren eines Jahrgangs bilden ein Jahrgangsteam, um eine abgestimmte pädagogische Arbeit zu gewährleisten.
Die individuelle Förderung in der Orientierungsstufe wird durch spezialisierte Fachlehrer-Teams gewährleistet. Durch Binnendifferenzierung (unterschiedliche Aufgabenstellungen innerhalb der Lerngruppe) und den Unterricht in Kleingruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden die Schüler entsprechend ihrem Leistungsniveau intensiv gefordert und gefördert.
Neigungsdifferenzierung
Alle Schüler beginnen in der Klasse 5 mit Englisch als erster Fremdsprache. Bereits in der Orientierungsstufe können Schüler ihren Neigungen in unseren speziellen Profilklassen folgen: Für musisch interessierte Kinder wird die Bläserklasse eingerichtet, in der die Schüler in den Klassen 5/6 ein Blasinstrument erlernen. Für naturwissenschaftlich Interessierte haben wir in den Klassenstufen 5 und 6 die Forscherklasse eingerichtet.
Ab der Klasse 6 erfolgt die Neigungsdifferenzierung über das Wahlpflichtfach, das den Stellenwert eines vierten Hauptfaches einnimmt. Hier kann als zweite Fremdsprache Französisch oder Latein gewählt werden. Wer sich nicht für eine weitere Fremdsprache entscheidet, hat die Möglichkeit, sein Wahlpflichtfach aus den praxisorientierten Bereichen Musik und Kreativität, Sport und Gesundheit, Naturwissenschaften und Ökologie, Wirtschaft und Soziales oder Technik, Handwerk und Kunst zu wählen.
Leistungsdifferenzierung
Ab der Klassenstufe 7 ergänzen wir die Binnendifferenzierung durch die äußere Leistungsdifferenzierung (Fachleistungskurse). Dies erfolgt zunächst in den Fächern Englisch und Mathematik auf drei Niveau-Stufen (G-Kurs, E1-Kurs und E2-Kurs). Ab Klasse 8 kommt Deutsch und ab Klasse 9 Naturwissenschaften hinzu, ebenfalls auf drei Niveaustufen.
Die Einstufung in diese Leistungsgruppen erfolgt nach intensiver Beobachtung des Kindes und ist individuell auf das einzelne Kind abgestimmt. So kann ein Kind zum Beispiel in Mathematik im Grundkurs, in den Sprachen aber in einem Erweiterungskurs arbeiten. Ein Wechsel der Kurse ist jeweils zum Halbjahr möglich.
Dies gewährleistet eine maximale Flexibilität: Lässt ein Schüler in seinen Leistungen nach oder verbessert sich, kann darauf entsprechend reagiert werden, ohne dass ein Schulwechsel notwendig wird. Aus diesem Grund entfällt auch das „Sitzenbleiben“ bis zur Klasse 9.
Unsere Schwerpunkte
Die IGS legt großen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit: Hierfür werden offenes Lernen, fächerverbindende Projekte und Methodentraining eingesetzt, damit die Schüler lernen, Unterrichtsinhalte zunehmend eigenverantwortlich zu erarbeiten.
Als MINT-freundliche Schule legen wir seit Jahren einen Schwerpunkt auf die naturwissenschaftlichen Fächer. Im Rahmen der MINT-Förderung nehmen wir erfolgreich an Projekten wie Ada Lovelace teil und bieten die Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend Forscht an.
Als Schule für Medienkompetenz vermitteln wir grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet und der digitalen Lernumgebung Schulcampus. Im Rahmen der beruflichen Qualifikation besteht die Möglichkeit, den allgemein anerkannten ICDL (Internationaler Computer-Führerschein) zu erwerben.
Wir bieten ein umfassendes Programm zur Berufsorientierung an, welches Bewerbertraining, Praktika mit Präsentationsabend und Kooperationen mit Wirtschaft und Hochschulen umfasst.
Die IGS Neuwied ist zudem eine zertifizierte Schule für Zivilcourage, pflegt einen Schüleraustausch mit Israel und organisiert einmal pro Schuljahr eine Unterrichtsfahrt nach England.
Ganztagsangebot
Die IGS Neuwied ist eine Ganztagsschule in Angebotsform. Die Eltern können entscheiden, ob ihre Kinder dieses Angebot nutzen, das an vier Tagen ab Klassenstufe 5 besteht. Das Angebot umfasst ein gemeinsames Mittagessen, qualifizierte Lern- und Hausaufgabenzeiten sowie ein abwechslungsreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften.



